FFVT Beirat

Dr. Roland Bank

Dr. Roland Bank, Leiter der Rechtsabteilung von UNHCR in Deutschland, hat zahlreiche Veröffentlichungen zum internationalen Flüchtlingsrecht und Menschenrechten. Roland Bank war in verschiendenen Positionen wissenschaftlich und in der Lehre tätig (Refugee Studies Centre der Universität Oxford, Hertie School of Governance, Berlin; Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg; Europäisches Hochschulinstitut Florenz). Vor seiner Tätigkeit beim UNHCR war er Justitiar der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft, die ein weltweites Programm mit Leistungen an Opfer nationalsozialistischen Unrechts umgesetzt hat.

Dr. Thomas Held

Dr. Thomas Held, MBA, ist Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF)) mit Sitz in Osnabrück. Als Einrichtung der Forschungsförderung unterstützt die DSF wissenschaftliche Projekte aus dem Forschungsfeld der Friedens- und Konfliktforschung, darunter auch zur Flucht- und Flüchtlingsforschung, sowie den Wissenstransfer in die Politik und Gesellschaft.

Dr. Christiane Fröhlich

Dr. Christiane Fröhlich, Lead Research Fellow am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg, erforscht das Zusammenspiel von erzwungener Migration, nachhaltiger Anpassung an den globalen Umweltwandel und sozio-politischen Umbrüchen sowie  Wechselwirkungen zwischen Mobilitätskontrolle und Staatsbildungsprozessen. Am GIGA leitet sie das Forschungsprogramm „Frieden und Sicherheit“. Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf dem Nahen Osten, gleichzeitig ist sie Teil vergleichender, regional übergreifender Projekte, darunter das vom DAAD geförderte Globale Zentrum „Sustainable Adaptation to Global Change in the Middle East“ (SAGE-Centre) sowie zuvor  als Arbeitsgruppenleiterin im EU-finanzierten Konsortium Migration Governance and Asylum Crises (MAGYC).

Dr. Anne Koch

Dr. Anne Koch arbeitet als Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe Globale Fragen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und leitet dort das durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte Forschungsvorhaben Strategische Flucht- und Migrationspolitik. Sie hat an der Universität Oxford, dem University College London, der Hertie School of Governance und der Europa-Universität Viadrina geforscht oder gelehrt und war in der Pacebuilding, Livelihoods and Partnerships Section des UNHCR tätig. Ihre Forschungsinteressen umfassen entwicklungsorientierte Flucht- und Migrationspolitik, globale Migrationsgovernance und Migrationsdiplomatie.

PD Dr. Judith Kohlenberger

PD Dr. Judith Kohlenberger ist Soziologin und Kulturwissenschaftlerin und leitet das Forschungsinstitut für Migrations- und Fluchtforschung und -management (FORM) an der WU Wien. Sie ist Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Affiliate Policy Fellow am Jacques Delors Centre der Hertie School Berlin. Sie ist Mitglied des Integrationsrats der Stadt Wien, Mitherausgeberin der Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung und Host des Podcasts “Aufnahmebereit”. Ihre Arbeit wurde mit dem Kurt-Rothschild-Preis und dem Anas-Schakfeh-Preis für Verdienste im Bereich der Menschenrechte, der Demokratie und der Förderung der Rechtsstaatlichkeit ausgezeichnet. Ihr Buch “Das Fluchtparadox” (2022) war österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 und für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

Dr. Axel Kreienbrink

Dr. Axel Kreienbrink ist Gruppenleiter des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Er hat Geschichte, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft studiert. Seine thematischen Schwerpunkte liegen bei Fluchtmigration, regulärer und irregulärer Migration, Rückkehr, Abwanderung aus Deutschland, Potenzialen der Migration sowie Migration und Entwicklung.

Prof. Dr. Ludger Pries

Prof. i.R. Dr. Ludger Pries lehrte bis 2025 Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Er verbrachte Forschungs- und Lehraufenthalte in Brasilien, Mexiko, Spanien und den USA. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören (international vergleichende) Organisations- und Arbeitssoziologie, Migrationssoziologie und Transnationalisierungsforschung. Er leitete von 1995 bis 2025 Studien zu Migration und Fluchtmigration.

Shaden Sabouni

Shaden Sabouni, Mitglied des bundesweiten Flüchtlingsbeirats, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften. Sie kam selbst als Geflüchtete aus Syrien nach Deutschland und absolvierte hier ihren Master in Interkultureller Kommunikation und Europastudien. Kürzlich hat sie ihre Promotion zur Transformation familiärer Dynamiken von Geflüchtetenfamilien in Deutschland abgeschlossen. Sie verfügt über breite Lehrerfahrung im Bereich Flucht, Migration und Integration, unter anderem an der Universität Oxford. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie in der internationalen Forschungs- und Publikationslandschaft aktiv und beschäftigt sich mit Fragen der Migration, Integration und den Auswirkungen von Flucht auf gesellschaftliche und familiale Strukturen.

Prof. Dagmar Soennecken

Prof. Dagmar Soennecken ist Professorin an der York University (Toronto, Canada). Ihre Forschung beschäftigt sich mit Fragen aus der vergleichenden Politik in der EU und Nord Amerika. Sie ist besonders interessiert an der Schnittstelle Recht und Gerichte, sowie Flucht, Migration und Staatsangehörigkeit. Seit 2016 ist sie Mitglied des Exekutivekomittees des Centre for Refugee Studies (CRS) der Universität. 2019 wurde sie Chefredakteurin von Refuge: Canada’s Journal on Refugees, eine der ältesten wissenschaftlichen (peer-reviewed) Zeitschriften zum Thema erzwungene Migration.

Dr. Bernhard Trautner

Dr. Bernhard Trautner gehört dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in unterschiedlichen Funktionen seit 2006 an und ist aktuell im Referat für Grundsatzfragen Flucht und Migration beschäftigt. Seit 2012 lehrte er als Honorarprofessor u.a. am Institut für politische Wissenschaften der Universität Tübingen und der American University Cairo/Ägypten. 2015-2020 war er als Seniorberater am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (IDOS) im Vorhaben Entwicklung und Stabilität im Nahen und Mittleren Osten beschäftigt, beriet BMZ und Weltbank u.a. zu Fluchtursachen und Wiederaufbau unter Bedingungen von Gewaltkonflikten. In Auslandsverwendungen an deutschen Botschaften u.a. in Addis Abeba/Äthiopien arbeitete er eng mit ILO und IOM zu Migrationsfragen zusammen.

Prof. Dr. Annette Treibel

Prof. Dr. Annette Treibel war bis zum Beginn ihres Ruhestands im Oktober 2023 Professorin für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft: Pädagogische Hochschule Karlsruhe). Ihr zentrales Forschungsgebiet ist Migration, mit dem sie sich seit den 1980er Jahren auseinandersetzt. Mit ihren Publikationen für die wissenschaftliche und auch für eine größere Öffentlichkeit erzielte sie eine große Reichweite. Sie ist weiterhin wissenschaftlich und publizistisch tätig. Von 2011 bis 2015 war sie Sprecherin der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Von 2019 bis 2021 war sie Mitglied der Kommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit.