Master Studiengänge mit inhaltlichen Schwerpunkten zu Flucht

Sie interessieren sich für ein Masterstudium, das sich intensiv mit den Themen Flucht, Migration und Integration auseinandersetzt? Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht deutscher Universitäten, die Studiengänge mit entsprechenden inhaltlichen Schwerpunkten anbieten.

Die Liste bietet Ihnen einen ersten Überblick über die verschiedenen Programme, deren thematische Ausrichtungen sowie potenzielle Schwerpunkte. So können Sie das passende Studium für Ihre Interessen und beruflichen Ziele finden. Nutzen Sie diese Ressource, um mehr über Studienmöglichkeiten im Bereich Flucht und Migration zu erfahren und Ihren akademischen Weg gezielt zu planen.

Flucht, Migration, Gesellschaft Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Der Master Flucht, Migration, Gesellschaft (FMG) bereitet durch die Verknüpfung von wissenschaftlichem und anwendungsorientiertem Studium auf spätere berufliche Tätigkeiten in Praxis und Forschung im Feld um Flucht und Migration vor und befähigt dazu, an einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft mitzuwirken.

Er stellt die interdisziplinäre Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse in den Fokus und behandelt sozialräumliche, ökonomische, soziokulturelle, politische, rechtliche und psychosoziale Dimensionen moderner Einwanderungsgesellschaften und globaler Migrationsdynamiken. Das Zusammenspiel regionaler und globaler Strukturen und das historische Moment von Migrationen werden ebenso thematisiert wie unterschiedliche gesellschaftliche Handlungsfelder – etwa Medien, Familie, Bildung, Sprache und Religion – und Identität und Fremdheit in modernen Gesellschaften.

  • v.a. Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
  • 78,00 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen Universität Osnabrück

Das Master-Studienprogramm des IMIS ist ein interdisziplinärer Studiengang unter Beteiligung der Disziplinen Soziologie, Geschichtswissenschaft, Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie, Psychologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften.

  • Deutsch und Englisch
  • 361,90 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR) Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

EMMIR bietet eine hochmoderne Ausbildung in theoretischen Konzepten, empirischen Methoden und transdisziplinären Ansätzen der Migrationsforschung. Migration und Mobilität, Flucht, Vertreibung und Zuflucht - global und (supra)national vor allem auf politischer Ebene diskutiert - berühren entscheidende Dimensionen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, der Demographie, der internationalen Beziehungen, der politischen Theorie und der kulturellen Zusammenarbeit, um nur einige, nicht alle Schlüsselbereiche zu nennen. Lehre und Forschung in EMMIR werden sich mit Themen befassen, die derzeit ganz oben auf der globalen Agenda stehen - und Expertise auf transnationaler, transkultureller und transdisziplinärer Ebene benötigen.

  • Englisch
  • 4500,00 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg

Der Master Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft bereitet Sie auf berufliche Tätigkeiten und Führungsaufgaben vor, bei denen Sie neben sozialarbeiterischen und sozialwissenschaftlichen Kenntnissen auch spezielle, migrationsbezogene Kompetenzen benötigen.

Der duale Masterstudiengang ist darauf ausgerichtet, Sie für sozialwissenschaftliche und migrationspolitische Diskurse zu sensibilisieren. So lernen Sie, während des Studiums selbstständig Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten.

Ihr Arbeitsfeld sind daher nicht nur „klassische“ Arbeitsbereiche der Migrationsberatung und Geflüchtetensozialarbeit. Sie arbeiten auch als Expertin oder Experte für diese Themen in einer Führungsposition, die ein hohes Maß an Sensibilität für interkulturelle Vielfalt voraussetzt.

Sie können nach Abschluss des Masterstudiums verantwortungsvolle Beratungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben bei öffentlichen und freien Trägern übernehmen.

  • Deutsch
  • 6500,00€ Studiengebühren für 4 Semester + 300,00 € Anmeldegebühr
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Leitung - Bildung - Diversität Evangelische Hochschule Berlin

Das Masterstudium vermittelt umfassendes transdisziplinäres Wissen und Kompetenzen für die Arbeit in Bereichen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens sowie im Management-Bereich. Der wählbare Schwerpunkt Flucht und Migration befähigt zu u.a. migrations- und integrationsbezogenen Leitungstätigkeiten in Verwaltungs-, Sozial-, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen und öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen.

  • Deutsch
  • 358,40 € Semesterbeitrag
  • Sommersemester 2023
  • 3 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
International Social Work with Refugees and Migrants Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Das Studium vermittelt fachliche, soziale und professionsbezogene Kompetenzen für das Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund im internationalen und nationalen Kontext. Auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse und theoretischer Bezüge werden die Studierenden in interkultureller, rechtlicher, pädagogischer und psychologischer Hinsicht befähigt, für die spezielle Lage von migrierten und geflüchteten Menschen lösungsorientierte Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Sie können im Feld der Politiken sowohl der örtlichen als auch internationalen Akteure agieren. Das Professionsverständnis einer Sozialen Arbeit im Migrationskontext wird dabei weiterentwickelt.

  • Englisch
  • 168,50 € Semesterbeitrag
  • Sommersemester 2023
  • 3 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Migration und Diversität Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Der Ein-Fach-Masterstudiengang vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über Ausmaß, Chancen und Probleme von Migrationsprozessen und gesellschaftliche Diversität mit Schwerpunkt auf Deutschland. Sprachkenntnisse in Polnisch, Russisch, Tschechisch, Türkisch, Persisch oder Arabisch sind eine wichtige Voraussetzung für Ihr Studium und können im Studienverlauf erworben werden. Mögliche Schwerpunkte können auf Kulturwissenschaften, Islamwissenschaften oder Slavistik gelegt werden.

  • Deutsch, je nach Modul auch Arabisch, Persich, Polnisch, Türkisch oder Russisch
  • 269,00 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Migration und Globalisierung Universität Duisburg-Essen

Der soziologische Masterstudiengang fokussiert das Themenfeld Migration als einen zentralen Aspekt sich wandelnder Gesellschaften, in der Migration und Globalisierung im (welt-)gesellschaftlichen Zusammenhang betrachtet werden. Grenzüberschreitende Migrationen, Prozesse und Bedingungen gesellschaftlicher Teilhabe und globaler Zusammenhänge werden thematisiert.

  • Deutsch, einzelne Veranstaltungen in Englisch
  • 312,40 € Semesterbeitrag
  • courses.enums.semester.ws/ss 2023
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Intercultural Conflict Management Alice Salomon Hochschule Berlin

Der Masterstudiengang stellt ein transdisziplinäres und praxisorientiertes Curriculum dar, das einen mehrdimensionalen theoretischen und methodischen Ansatz zu sozialen Konflikten mit einem starken Fokus auf partizipatorisches, praktisches soziales Handeln verbindet. Das Programm befähigt die Studierenden zur Umsetzung ihres spezifischen Schwerpunkt in einem breiteren Feld von Arbeitsmöglichkeiten.

  • Englisch
  • 300,00 € Anmeldegebühr, 2.640,00 € jew. in den ersten drei Semestern, 1.250,00 € für das vierte Semester, ÖVPN-Ticket kann zusätzlich erworben werden
  • Wintersemester 2023
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
European Studies Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder

Der Master in European Studies (MES) ist ein mehrsprachiger, interdisziplinärer Master-Studiengang (M.A.) an den drei Fakultäten der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In vier Bereichen – Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft – werden im MES Lehrveranstaltungen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch von den verschiedenen Fakultäten der Viadrina angeboten.

Das Studium bietet die Möglichkeit, sich ein individuelles Profil aufzubauen, eigene Schwerpunkte zu setzen und stärker disziplinär oder interdisziplinär zu forschen. Zur Stärkung eines internationalen Profils können Studierende ein Semester im Ausland studieren, oder sich auf eines der drei integrierten Doppelmaster-Programme bewerben.

  • Deutsch, Englisch
  • 365,00 € Semesterbeitrag
  • courses.enums.semester.ws/ss 2023
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Human Rights Studies in Politics, Law and Society Hochschule Fulda

Der innovative Masterstudiengang Human Rights Studies in Politics, Law and Society qualifiziert Absolventinnen und Absolventen der Sozial-, Kultur-, Politik-, Wirtschafts-, Kommunikations- und Rechtswissenschaften oder der Philosophie mit einem besonderen Interesse an Menschenrechten für eine berufliche Laufbahn als Expert*innen in Menschenrechtsfragen.

In diesem interdisziplinär und sozialwissenschaftlich fundierten Studiengang befassen sich die Studierenden mit der historischen sowie gegenwärtigen Institutionalisierung und Implementierung der Menschenrechte im Bereich des Rechts, der Politik und der Zivilgesellschaft. Dabei finden rechts- und politikwissenschaftliche sowie soziologische Zugänge unter Berücksichtigung von Interkulturalität, Diversity und sozialwissenschaftlicher Methodenlehre Anwendung.

  • Englisch, im Wahlbereich auch deutschsprachige Angebote
  • 330,10 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Intercultural Communication and European Studies Hochschule Fulda

Der Masterstudiengang Intercultural Communication and European Studies (ICEUS) ermöglicht Studierenden, sich für europäische, internationale und interkulturelle Berufsfelder zu qualifizieren. Das Studium umfasst Angebote in European Studies, Soziologie, Politikwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und Rechtswissenschaften. Themen sind zum Beispiel kulturreflexive Kommunikation, Europa in der Welt, Europäische Politik und Europarecht, Globalisierung, Transnational Governance (Model United Nations-Konferenzen), Kultur und Medien etc. Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit einer Anwendungsorientierung durch Praktika, interdisziplinäre Projekte und Planspiele.

  • Deutsch und Englisch
  • 330,10 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Der Vollzeit-Masterstudiengang qualifiziert Sie für Aufgaben im Zusammenhang von Migration, Pluralität, Demokratie und Bildung. Sie erwerben ein umfassendes und grundlegendes Wissen aus Bildungs-, Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Philosophie und Theologie, welches die Ausbildung einer inter- und transdisziplinären Analyse- und Reflexionskompetenz – auch zur Beurteilung und Weiterentwicklung der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft – unterstützt.

  • Deutsch
  • 205,70 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug
Migration, Diversität und Teilhabe Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt Wissen und praxisrelevante Kompetenzen zu den Themen Migration, migrationsbedingte Diversität und Inkorporationskonzepte für Menschen mit Migrationsgeschichte. Im Studium wird betrachtet, wie sich politische Entscheidungen auf das Migrationsgeschehen und die Teilhabechancen von Migrant*innen auswirken. Zudem wird analysiert, wie Migration verschiedene gesellschaftliche Bereiche verändert, darunter Unternehmen, Bildungs-, Kultur- und Gesundheitseinrichtungen, und wie diese gesellschaftlichen Teilsysteme auf diese Veränderungen reagieren können, um Teilhabe zu ermöglichen. Der Studiengang nimmt zudem alltägliche Aushandlungen in der Migrationsgesellschaft in den Blick.

  • Deutsch
  • 157,00 € Semesterbeitrag
  • Wintersemester 2022
  • 4 semester
Zugänglichkeit
Fluchtsbezug