Dear readers,
This
year, the number of forced migrants worldwide reached a new sad peak:
79.5 million. At the same time, the number of asylum seekers in Europe
fell to 196,000. In September, the EU Commission presented its proposal
for a pact on migration and asylum. This pact is intended to create a
common asylum policy supported by all member states with the aim of
further reducing the number of arrivals and of returning more
people.
Against
this background, it is the mission of the project "Forced Migration and
Refugee Studies: Networking and Knowledge Transfer" (FFVT), funded by
the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and running
since January 2020, to improve the conditions for the production and
transfer of knowledge in this field.
In
September, the 3rd conference of the German Network of Forced Migration
Researchers was held, this time in cooperation with the University of
Cologne and FFVT and with a record 944 registered participants from 49
countries. Moreover, we have already held six networking workshops,
despite restrictions due to the COVID-19 pandemic. We are looking
forward to the upcoming project work and the cooperation with as many
colleagues as possible to jointly build on our expertise to sustainably
strengthen Forced Migration and Refugee Studies.
Elke Grawert & Franck Düvell
Review: 3rd Conference of the German Network of Forced Migration Researchers
With
more than 940 registered participants from 49 countries and 98
individual events, the 3rd conference of the German Network of Forced
Migration Researchers "Contexts of Displacement, Refugee Protection and
Forced Migrants' Lives" took place from 17 to 19 September 2020. In
panels, workshops and roundtable talks, participants discussed current
research findings and took the opportunity to exchange ideas and
network. The organisers had invited two distinguished keynote speakers,
Christina Clark-Kazak and Naika Foroutan. Read more...
To the keynote by Christina Clark-Kazak To the keynote by Naika Foroutan (in German)
News from the Research Field
Discussion series „Corona, Flucht und Menschenrechte“ (Coronavirus, forced migration and human rights)
Refugees
and other migrants are currently facing even greater challenges than
usual due to the ongoing COVID-19 pandemic: From the lack of masks, the
impossibility of maintaining physical distance or even social isolation
in camps, to the increasing violence experienced by vulnerable groups,
border closures and delayed resettlement programmes. In the framework of
the “Forced Migration and Refugee Studies: Networking and Knowledge
Transfer” (FFVT) project, the Centre for Human Rights Erlangen-Nuremberg
(CHREN) therefore launched the online discussion series in mid-2020. Read more...
Panel Debate "About the Non/Sense of Distinguishing between Migrants and Refugees" The
sense and nonsense of the distinction between migrants and refugees was
the subject of a virtual panel discussion on 1 October 2020 hosted by
the Institute for Migration Research and Intercultural Studies (IMIS) at
the University of Osnabrück as part of a workshop on the nexus between
forced displacement and migration. Read more...
Fellowship programme of the FFVT
Next
year our Fellowship programme starts. We are looking forward to the
exchange and networking with international researchers and would like to
establish sustainable research cooperations. You will find further
information and the call for applications on our communication channels
in due time.
Interview with Chris Dolan (Refugee Law Project, Uganda)
Why
is the internationalisation of Forced Migration and Refugee Studies
(FMR) so important? What aspects should European researchers consider
when collaborating with African partners in the study of forced
migration and refugees? We talked with Dr Chris Dolan, Director of the
Refugee Law Project in Uganda, about these questions. To the interview with Chris Dolan
"Local integration of refugees in light of the Agenda 2030: CRRF and beyond", 05.-06.11.2020, online
Organizer of the workshop is the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE).
Further information...
Online Lecture Series “Global Perspectives on Forced Migration”, November 2020 - January 2021 Lecture
series at the University of Osnabrück with contributions from Prof Dr
Alexander Betts of Oxford University, Prof Dr Elisabeth Olivius of Umeå
University, Dr Michael Owiso of Maseno Universität und Prof Dr Timothy
Williams, Universität der Bundeswehr München. Organized by the Zentrum
für Demokratie und Friedensforschung (ZeDF) and the Institute for
Migration Research and Intercultural Studies (IMIS) at the University of
Osnabrück.
Further information...
You can find further event information here.
Here you can find our publication notes.
Liebe Leserinnen und Leser,
dieses
Jahr erreichte die Zahl der weltweit zwangsweise Migrierenden einen
neuen traurigen Höchststand: 79,5 Millionen. Gleichwohl ging die Zahl
der Asylsuchenden in Europa zurück, auf 196.000. Im September legte die
EU-Kommission ihren Vorschlag für einen Pakt für Migration und Asyl vor.
Damit soll eine von allen Mitgliedsstaaten getragene gemeinsame
Asylpolitik geschaffen werden mit dem Ziel, die Anzahl der Ankommenden
weiter zu reduzieren sowie mehr Menschen zurückzuführen.
Vor
diesem Hintergrund tritt seit Januar das vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Flucht- und
Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT) an, um die
Bedingungen für die Wissensproduktion und -weitergabe in diesem Feld zu
verbessern.
Im
September fand bereits die 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung
statt, diesmal in Kooperation mit der Universität Köln sowie dem FFVT
und mit rekordverdächtigen 944 registrierten Teilnehmenden aus 49
Ländern. Zudem haben wir bereits sechs Vernetzungsworkshops
durchgeführt, trotz Einschränkungen durch die COVID19-Pandemie. Wir
freuen uns auf die kommende Projektarbeit und die Zusammenarbeit mit
möglichst vielen Kolleg*innen, um gemeinsam unsere Expertise für die
nachhaltige Stärkung der Flucht- und Flüchtlingsforschung
einzusetzen.
Elke Grawert & Franck Düvell
Rückblick: 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung
Mit
über 940 registrierten Teilnehmenden aus 49 Ländern hat vom 17.-19.
September 2020 die 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung „Kontexte
von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter” mit 98 Einzelveranstaltungen
stattgefunden. Die beteiligten Akteure diskutierten in Formaten wie
Panels, Workshops und Roundtable Talks über aktuelle
Forschungsergebnisse und nutzen die Gelegenheit, sich auszutauschen und
zu vernetzen. Zudem konnten mit Christina Clark-Kazak und Naika Foroutan
zwei hochkarätige Keynote-Sprecherinnen gewonnen werden. Weiterlesen...
Zur Keynote von Christina Clark-Kazak (auf Englisch) Zur Keynote von Naika Foroutan
Neues aus dem Forschungsfeld
Online-Diskussionsreihe „Corona, Flucht und Menschenrechte“ Geflüchtete und andere Migrant*innen stehen aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie derzeit vor noch größeren Herausforderungen als sonst: Vom Mangel an Masken, der Unmöglichkeit,
in Camps den physischen Abstand einzuhalten oder sich gar in soziale
Isolation zu begeben, bis hin zu zunehmender Gewalterfahrung vulnerabler
Gruppen, Grenzschließungen und aufgehaltenen Umsiedlungsprogrammen. Im
Rahmen des Projekts „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer” (FFVT) wurde am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) daher Mitte 2020 die Online-Diskussionsreihe ins Leben gerufen. Weiterlesen...
Panel-Debatte „About the Non/Sense of Distinguishing between Migrants and Refugees”
Die
Frage nach dem Sinn und Unsinn der Unterscheidung zwischen
Migrant*innen und Flüchtlingen war Gegenstand einer virtuellen
Podiumsdiskussion am 1. Oktober 2020 im Rahmen eines Workshops zum Nexus
zwischen Flucht und Migration, der vom Institut für Migrationsforschung
und Interkulturelle Studien (IMIS) ausgerichtet wurde. Weiterlesen...
Fellowship Programm des FFVT Nächstes
Jahr startet unser Fellowship-Programm. Wir freuen uns auf den
Austausch und die Vernetzung mit internationalen Wissenschaftler*innen
und möchten nachhaltige Forschungskooperationen aufbauen. Weitere
Informationen und die Ausschreibung finden Sie rechtzeitig auf unseren
Kommunikationskanälen.
Interview mit Chris Dolan (Refugee Law Project, Uganda)
Warum
ist die Internationalisierung von Flucht- und Flüchtlingsforschung so
wichtig? Welche Aspekte sollten europäische Forscher*innen bei der
Zusammenarbeit mit afrikanischen Partner*innen in der Forschung im
Themenfeld Flucht und Flüchtlinge beachten? Wir haben mit Dr. Chris
Dolan, dem Direktor des Refugee Law Projekts in Uganda, über diese
Fragen gesprochen. Zum Interview mit Chris Dolan
„Corona,
Flucht und Menschenrechte - (3) Die Unterbringung Geflüchteter in
Deutschland und insbesondere Bayern", 01.12.2020, online Online-Diskussion
im Rahmen des Projekts „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung
und Transfer (FFVT) am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg
(CHREN).
Diskutant*innen: Dr. Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat) Lea Gelardi (M.A., Zentrum Flucht und Migration Eichstätt-Ingolstadt) Dr. Olaf Kleist (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung – DeZIM) Moderation: Prof. Dr. Petra Bendel (Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg – CHREN)
Link zur Teilnahme: https://fau.zoom.us/j/98891205928
"Local integration of refugees in light of the 2030 Agenda: CRRF and beyond", 05.-06.11.2020, online
Dieser Workshop wird vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisiert.
Further information...
Online Vortragsreihe “Global Perspectives on Forced Migration”, November 2020 - January 2021 Vortragsreihe
an der Universität Osnabrück mit Beiträgen von Prof. Dr. Alexander
Betts der Oxford University, Prof. Dr. Elisabeth Olivius der Umeå
University, Dr. Michael Owiso der Maseno Universität und Prof. Dr.
Timothy Williams der Universität der Bundeswehr München. Organisiert vom
Zentrum für Demokratie und Friedensforschung (ZeDF) und dem Institut
für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der
Universität Osnabrück. Weitere Informationen...
Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie hier.
Hier geht es zu unseren Publikationshinweisen.
|