Image

 

 

Newsletter 12/2022

Für die deutschsprachige Version bitte hier klicken.

Dear readers,

the festive season and the turn of the year are approaching—and it is time for us to look back on 2022. It was an intensive and successful year for FFVT, especially on its path towards stronger networking of Forced Migration and Refugee Studies at the international level: We were able to expand and deepen contacts with relevant partners and networks. On 7 and 8 December 2022, for instance, FFVT was present at the "United Nations High Commissioner's Dialogue on Protection Challenges: Development Cooperation" in Geneva, where it joined forces with other organisations to promote localised research and equal partnerships in the research field.   
 
In the course of the fellowship programme, we were also able to welcome highly motivated researchers to our institutes who brought new impulses to our project. Their research findings and expertise on various, global forced displacement situations enriched a number of events. Highlights for networking and exchange on an international level were, above all, the 1st FFVT Summer School, which took place in Erlangen-Nuremberg in July 2022, as well as the 4th Conference of the German Network of Forced Migration Researchers in Chemnitz in September 2022.    
 
Of course, forced displacement from Ukraine was also extensively discussed at both events. The war there was one of the dominant topics of our work this year. To frame the events for the public, media and policymakers, we set up an information hub and established an FFVT expert group, and we would like to cordially invite interested actors from academia and practice to join this group. In this newsletter, we have also compiled articles for you that provide valuable background information on forced displacement from Ukraine, to place the conflict in a historical context and, among other things, draw a comparison with the situation in 2015/16. 

 

Yours sincerely,  

Maarit Thiem (Project Coordinator) 

 

FFVT Focus
Forced Displacement from Ukraine

Analysis on Forced Displacement from Ukraine 
Franck Düvell, FFVT-Project Coordinator and expert on Ukraine, addresses the current situation of refugees in and from Ukraine in several articles. In the piece Flucht aus der Ukraine und aus dem Globalen Süden über den Balkan (in German), he compares the current situation with that in 2015/16. In the article Flucht und Vertreibung aus der Ukraine (in German) he analyses which groups of persons are fleeing where, which escape routest hey use and the situation regarding return migration.  

Keynote by Viktoria Sereda and Franck Düvell in the framework of the 4th Conference of the German Network for Forced Migration Studies Ukrainian refugees: distorted perspectives and competing post-colonialisms 
In this keynote speech, Viktoria Sereda first gives an overview of the development of internal displacement in Ukraine since 2015 and shows which particularities can be observed among Ukrainian IDPs and refugees. Franck Düvell puts the historical developments on the territory of Ukraine into context. 
To the Keynote…

Ukraine: Forced Migration Information Hub
Besides causing widespread destruction and immense suffering, the Russian attack on Ukraine on 24 February 2022 also forced many people to leave their homes. This has led to mass forced migration and displacement, unprecedented in Europe in this scale and speed since World War II. For this reason, the FFVT project has set up a Forced Migration Information Hub.
To the Information Hub...

 

News from the Research Field and the Project

Promoting localised research and equal partnerships in refugee studies at the UN High Commissioner's Dialogue 
FFVT participated in the United Nations High Commissioner’s Dialogue on Protection Challenges: Development Cooperation in Geneva on 7 and 8 December 2022. Together with international partner institutions and networks, FFVT engaged in an Innovation Lab to highlight the relevance of local research and knowledge-generation, equal partnerships, the promotion of research infrastructure in countries of the Global South and the active participation of refugees in research processes.  
Further information…

Interdisciplinary perspectives on climate change and migration (in German) 
On 1 December 2022, the first event in the lecture series Klimawandel und Migration, organised by the FAU Human Rights Clinic in cooperation with FFVT, took place. The discussion focused on questions regarding climate change and migration from the perspective of geography, climatology and climate ethics. 
To the lecture by Jakob Nehls...
To the lecture by Christoph Herrler...

Displaced and disconnected? Rohingya refugees‘ search for a future in Bangladesh and beyond
In this discussion in October 2022 in the framework of the series FFVT on point, invited experts shared insights from their research and practical work with displaced Rohingya in south and south-east Asia. 
To the recording of the online discussion…  

Keynote by Franck Düvell within the framework of the workshop Forced migration and refugee studies in the East. Is there a need for acknowledging the Global East as yet another epistemic concept
This workshop was held in October 2022 at IMIS, Osnabrueck University to discuss and present current research on (forced) migration in Central Asia and Eastern Europe. In an expert discussion a debate was launched whether – in addition to the prevalent Global North and South bias – the epistemic concept Global East could help to understand migration regimes in the region. With his keynote, Franck Duvell gives a brief introduction to set out the relevance of the topic and the idea of the workshop. 
To the recording of the keynote…


Online Workshop Forced Migration Studies and Policy Dialogue — Promoting New Ways of Knowledge Production and Policy Transfer 
On 15 September 2022, the German Institute of Development and Sustainability (IDOS), on behalf of the FFVT project, and the Local Engagement Refugee Research Network (LERRN) jointly organised this Online Workshop. The workshop was structured around two sessions: Session one discussed why new ways of doing forced migration research are needed, and session two looked into how to implement such new ways.  
To the event report…

 

Upcoming Events

Series of lectures on climate change and migration, hybrid event (in German) 
Dates: 
18.01.2023: „Klimamigration“ – Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht   
02.02.2023: Die Ergebnisse der COP 27: Fortschritte für die globale Agenda zu Klimamobilität?
Further information…  

Symposium Lived transnationalism in times of violent conflict – Cross-border connections and mobilities of people, goods and capital 
The symposium is organized by the FFVT project in cooperation with the IMISCOE Standing Committee on Migrant Transnationalism (MITRA). It aims to provide a space of engagement for both established scholars and PhD candidates in the fields of (forced) migration studies as well as peace and conflict studies, who are working on the transnational entanglements of diverse actors in violent conflicts. 
To the Call for Papers...

 
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Facebook TwitterYouTubeWeb Site

Editorial Office:
Maarit Thiem (Project Coordinator)
Ann-Christin Komes (PR Assistant)

 

 

Privacy policy

Imprint

Unsubscribe from this Newsletter

 
deutschsprachige Version
 
Image

 

 

Newsletter 12/2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Weihnachten und der Jahreswechsel stehen bevor – Zeit für uns, um auf 2022 zurückzublicken. Für FFVT war es ein intensives und erfolgreiches Jahr, insbesondere auf dem Weg zu einer stärkeren Vernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung auf internationaler Ebene: Kontakte mit relevanten Partnern und Netzwerken konnten ausgebaut und vertieft werden. So war FFVT am 7. und 8. Dezember 2022 auf dem „United Nations High Commissioner’s Dialogue on Protection Challenges: Development Cooperation“ in Genf vertreten und setzte sich dort gemeinsam mit weiteren Organisationen dafür ein, lokalisierte Forschung und gleichberechtigte Partnerschaften im Forschungsfeld voranzubringen.

Außerdem konnten wir im Zuge des Fellowship-Programms engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unseren Instituten begrüßen, die neue Impulse in unser Projekt einbrachten. Ihre Forschungsergebnisse und Expertise zu verschiedenen, globalen Flucht- und Vertreibungssituationen bereicherten eine Vielzahl von Veranstaltungen. Highlights für die Vernetzung und den Austausch auf internationaler Ebene waren vor allem die 1. FFVT Summer School, die im Juli 2022 in Erlangen-Nürnberg stattfand, sowie die 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung im September 2022 in Chemnitz.

Auf beiden Veranstaltungen wurde natürlich auch ausgiebig über Flucht und Vertreibung aus der Ukraine diskutiert. Der Krieg dort war eines der prägenden Themen unserer Arbeit in diesem Jahr. Um die Ereignisse für die Öffentlichkeit, Medien und Politik einzuordnen, haben wir einen Informationshub eingerichtet und eine FFVT-ExpertInnengruppe aufgebaut, zu der wir interessierte Akteuren aus Wissenschaft und Praxis herzlich einladen möchten. In diesem Newsletter haben wir außerdem Beiträge für Sie zusammengestellt, die wertvolle Hintergrundinformation zur Flucht und Vertreibung aus der Ukraine liefern, den Konflikt historisch einordnen und unter anderem einen Vergleich mit der Situation 2015/16 ziehen.

 

Ihre Maarit Thiem
(Projektkoordinatorin)

 

FFVT Fokus
Flucht und Vertreibung aus der Ukraine

Flucht und Vertreibung aus der Ukraine  & 
Flucht aus der Ukraine und aus dem Globalen Süden über den Balkan
Franck Düvell, FFVT-Projektkoordinator und Ukraine-Experte, befasst sich in verschiedenen Artikeln mit der aktuellen Situation der Flüchtlinge in und aus der Ukraine. Im Beitrag Flucht aus der Ukraine und aus dem Globalen Süden über den Balkan zieht er einen Vergleich zum Zeitraum 2015/16. Im Artikel Flucht und Vertreibung aus der Ukraine analysiert er, welche Personengruppen wohin fliehen, welche Fluchtwege sie nutzen und wie es um die Rückkehrmigration steht.  

Keynote von Viktoria Sereda und Franck Düvell im Rahmen der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung Ukrainian refugees: distorted perspectives and competing post-colonialisms 
(auf Englisch) 
In dieser Keynote-Speech gibt Viktoria Sereda zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Binnenvertreibung in der Ukraine seit 2015 und zeigt auf, welche Besonderheiten bei ukrainischen IDPs und Geflüchteten zu beobachten sind. Franck Düvell ordnet die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Ukraine ein. 
Zur Keynote…

Ukraine: Informationshub Flucht und Flüchtlinge
Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat neben weitreichenden Zerstörungen und unermesslichem Leid auch viele Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Dies hat zu massenhafter erzwungener Migration und Vertreibung geführt, die in Europa in dieser Größenordnung und Schnelligkeit seit dem Zweiten Weltkrieg einmalig ist. Aus diesem Anlass hat das FFVT-Projekt einen Informationshub Flucht und Flüchtlinge eingerichtet.
Zum Informationshub...

 

Neues aus dem Forschungsfeld und dem Projekt

Förderung von lokalisierter Forschung und gleichberechtigten Partnerschaften in der Fluchtforschung beim UN High Commissioner’s Dialogue 
FFVT nahm am 7. und 8. Dezember 2022 am United Nations High Commissioner’s Dialogue on Protection Challenges: Development Cooperation in Genf teil. Gemeinsam mit internationalen Partnerinstitutionen und Netzwerken setzte sich FFVT im Rahmen eines Innovation Labs dafür ein, die Relevanz von lokaler Forschung und Wissensgenerierung, gleichberechtigten Partnerschaften, der Förderung von Forschungsinfrastruktur in Ländern des Globalen Südens und der aktiven Beteiligung von Geflüchteten in Forschungsprozessen hervorzuheben. 
Weitere Informationen…

Interdisziplinäre Perspektiven auf Klimawandel und Migration 

Am 1. Dezember 2022 fand die erste Veranstaltung aus der Vortragsreihe Klimawandel und Migration statt, die die FAU Human Rights Clinic in Kooperation mit FFVT organisiert. Im Fokus der Diskussion standen zum Auftakt Fragen zum Themenkomplex Klimawandel und Migration aus der Perspektive der Geographie, Klimatologie und Klimaethik. 
Zum Vortrag von Jakob Nehls... 
Zum Vortrag von Christoph Herrler... 

Displaced and disconnected? Rohingya refugees‘ search for a future in Bangladesh and beyond (auf Englisch)
In dieser Diskussion aus der Veranstaltungsreihe FFVT on point im Oktober 2022 teilten eingeladene Experten Erkenntnisse aus ihrer Forschung und praktischen Arbeit mit vertriebenen Rohingya in Süd- und Südostasien. 
Zur Aufzeichnung der Online-Diskussion…

Keynote von Franck Düvell im Rahmen des Workshops Forced Migration and Refugee Studies in the East. Is there a need for acknowledging the Global East as yet another epistemic concept (auf Englisch)  
Dieser Workshop fand im Oktober 2022 am IMIS der Universität Osnabrück statt, um aktuelle Forschungen zur (Zwangs-)Migration in Zentralasien und Osteuropa zu diskutieren und zu präsentieren. In einer Expertendiskussion wurde erörtert, ob das epistemische Konzept des Globalen Ostens - zusätzlich zu dem vorherrschenden Globalen Norden und -Süden Schema - zum Verständnis der Migrationsregime in der Region beitragen kann. In seiner Keynote gibt Franck Düvell eine kurze Einführung, um die Relevanz des Themas und die Idee des Workshops darzulegen. 
Zur Aufzeichnung der Keynote... 

Online Workshop Forced Migration Studies and Policy Dialogue — Promoting 
New Ways of Knowledge Production and Policy Transfer
 (auf Englisch) 
Am 15. September 2022 organisierten das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) im Auftrag des FFVT-Projekts und das Local Engagement Refugee Research Network (LERRN) diesen Online-Workshop. Er war in zwei Teile gegliedert: In der ersten Sitzung wurde erörtert, warum neue Wege in der Fluchtforschung notwendig sind, und in der zweiten Sitzung wurde untersucht, wie solche neuen Wege umgesetzt werden können.  
Zum Veranstaltungsbericht …  

 

Bevorstehende Veranstaltungen

Vortragsreihe Klimawandel und Migration, hybride Veranstaltung (auf Deutsch) 
Termine: 
18.01.2023: „Klimamigration“ – Wie die globale Erwärmung Flucht und Migration verursacht  
02.02.2023: Die Ergebnisse der COP 27: Fortschritte für die globale Agenda zu Klimamobilität? 
Weitere Informationen…  

Symposium Lived transnationalism in times of violent conflict – Cross-border connections and mobilities of people, goods and capital
(auf Englisch) 
Das Symposium wird vom FFVT Projekt in Zusammenarbeit mit dem IMISCOE Standing Committee on Migrant Transnationalism (MITRA) organisiert. Es soll sowohl etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch Doktoranden aus den Bereichen Flucht- und Migrationsforschung sowie Friedens- und Konfliktforschung, die sich mit den transnationalen Verflechtungen verschiedener Akteure in Gewaltkonflikten beschäftigen, einen Raum der Auseinandersetzung bieten.. 
Zum Call for Papers... 

 
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Facebook TwitterYouTubeWeb Site

Redaktion:

Maarit Thiem (Projektkoordinatorin)
Ann-Christin Komes (PR Assistenz)

 

 

 

Datenschutzerklärung

Impressum

Abmeldung von diesem Newsletter