"Change and Dynamics of Generational Relations in the Context of Flight and Asylum"
- Universität Kassel
- Prof. Dr. Manuela Westphal leader
- Dr. Jiayin Li-Gottwald editor
- Franziska Korn editor
- Samia Aden editor
- Deutschland
- Somalia
Short description
Das DFG-Forschungsprojekt „Wandel und Dynamik familiärer Generationsbeziehungen im Kontext von Flucht und Asyl“ (DyFam, 2020-2023, Projektleitung Prof. Dr. Manuela Westphal) setzt an der Forschungslücke zwischen Familie, Erziehung, Flucht und Asyl an (Westphal et al., 2019). Das Projekt nimmt insbesondere Familien aus dem Fluchtkontext Somalia in den Blick. Bezugnehmend auf den „doing family“-Ansatz (Jurczyk, 2014) sowie auf „displaying family“ (Finch, 2007) und die Weiterentwicklung des „transnational doing family“ (Westphal et al., 2019) wird besonders der Frage nachgegangen, wie Familien im Kontext von Flucht und Asyl Familie herstellen, aufrechterhalten oder auch abbrechen (Aden & Westphal, 2021).
Mithilfe eines qualitativ-ethnografischen Ansatzes wird der Frage nachgegangen, wie Familie und Familienerziehung im Kontext von Flucht und Asyl hergestellt wird und inwiefern sich Figurationen, Interdependenzen und Eigenlogiken der Familienerziehung wandeln. Hierzu werden bundesweit Fallfamilien mindestens fünfmal in ihrem Zuhause besucht. Das mehrstufige Verfahren orientiert sich am „participatory family research“-Ansatz von Julie Walsh (2015). Neben Netzwerkkarten und teilnehmenden Beobachtungen werden auch Familienfotografien und Videografien erstellt. Die Erhebung wird mit einem Interview abgeschlossen. Ziel der Studie ist es, einen Beitrag zur Theorie der Familienerziehung unter Berücksichtigung von Flucht und Asyl zu leisten.
Im Rahmen des Projektes entstehen zwei Promotionen („Transnationale Jugenden im Kontext von Flucht und Asyl“ und „Geflüchtete Familien in Kindertageseinrichtungen“) sowie eine Habilitation („Transnationalität, Interkulturalität und Kindererziehung im Kontext von Familien mit chinesischem(n) Elternteil(en) in Deutschland“).