Ab sofort akzeptieren wir nur noch Bewerbungen für das Jahr 2026. Für das Jahr 2025 nehmen wir keine Bewerbungen mehr an.
Das Kooperationsprojekt „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“ (FFVT) verfolgt das Ziel, die interdisziplinäre Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland zu stärken. FFVT bringt wissenschaftliche Perspektiven und Wissenstransfer zu Flucht- und Flüchtlingsthemen in Dialog mit angrenzenden Bereichen wie Migration, Entwicklung, Konflikt und Gewalt, Klimawandel, Gesundheit, Governance, Menschenrechten und weiteren Disziplinen.
Das Projekt wird gemeinsam getragen vom Bonn International Centre for Conflict Studies (bicc), dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS). Gefördert wird FFVT durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
Um die internationale Zusammenarbeit in diesem Forschungsfeld weiter auszubauen, vergibt FFVT Fellowships an internationale Wissenschaftler*innen, die zu Zwangsmigration und Flüchtlingsthemen forschen. Die Fellowships ermöglichen einen Gastaufenthalt bei den Partnerinstitutionen bicc und IMIS.
Ziele und Inhalte des Fellowships
Die Fellowships unterstützen die Durchführung, Weiterentwicklung oder konzeptionelle Ausarbeitung eines Forschungs- oder Wissenstransferprojekts in enger Zusammenarbeit mit den Gastgeberinstitutionen. Dabei stellen BICC und IMIS die notwendige Infrastruktur zur Verfügung und begleiten die Fellows fachlich während ihres Aufenthalts.
Mögliche Themenschwerpunkte – ohne darauf beschränkt zu sein – sind:
Im/Mobilitäten
Globale Standards des Flüchtlingsschutzes
Postkoloniale Perspektiven
Datenproduktion und Repräsentation
Stimmen von Geflüchteten
Verzerrungen in der Fluchtforschung
Forschungsethik
Kategorisierungen
Global Governance und Externalisierung
Klimawandel und Zwangsvertreibung
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an internationale Wissenschaftler*innen, die an Universitäten oder transferorientierten Forschungseinrichtungen zu Flucht- und Flüchtlingsthemen arbeiten. Bewerbungen sind willkommen von:
Senior Researchers
Postdoktorand*innen
Doktorand*innen bzw. Junior Researchers
Was das Fellowship bietet
Ein interdisziplinäres Forschungsumfeld an renommierten Forschungseinrichtungen
Möglichkeiten zur Entwicklung, Diskussion und Umsetzung eigener Forschungsvorhaben und/oder Wissenstransferaktivitäten
Teilnahme an FFVT-Veranstaltungen (Workshops, Diskussionen, Summer Schools etc.)
Integration in das FFVT-Netzwerk und das Alumni-Netzwerk
Potenzial zur Zusammenarbeit bei Projektanträgen und Publikationen
Hinweis: Aktuell werden Fellowships ausschließlich an den Standorten bicc und IMIS angeboten. Die Förderung umfasst Unterkunftskosten, Tagegelder sowie Reisekosten.
Bewerbung
Interessierte Bewerber*innen werden gebeten, in ihrer Bewerbung darzulegen, wie ihr Forschungs- oder Wissenstransferprojekt zur Zielsetzung von FFVT passt oder wie es zur Weiterentwicklung der Forschungs- und Transferaktivitäten an den Partnerinstituten beitragen kann. Mögliche Outputs wie Vorträge, Lehrbeiträge oder die gemeinsame Entwicklung von Anträgen können ebenfalls aufgeführt werden.
Besonders willkommen sind Bewerbungen, die:
über das eigene Projekt hinaus für das Feld der Flucht- und Flüchtlingsforschung von Relevanz sind,
grundlegende Fragestellungen adressieren,
methodisch und theoretisch reflektiert arbeiten,
und innovative Ansätze verfolgen.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungen in englischer Sprache sind in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an fellowships@ffvt.net zu senden.
Die Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
Motivationsschreiben (2–4 Seiten):
Beschreibung des laufenden Projekts, gewünschter Aufenthaltszeitraum (inkl. einer alternativen Option), Wahl der FFVT-Institution mit Begründung sowie Kontaktdaten
Projektbeschreibung (4–6 Seiten inkl. Literaturverzeichnis):
Darstellung des geplanten Vorhabens für den Fellowship-Aufenthalt, inklusive Einordnung in den FFVT-Kontext und Zeitplan
Wissenschaftlicher Lebenslauf mit einer Liste relevanter Schlüsselpublikationen
Allgemeine Fragen zu FFVT-Stipendien können an folgende Adresse gerichtet werden: fellowships@ffvt.net
Institutsspezifische Fragen können gerichtet werden an
BICC: Maarit Thiem, maarit.thiem@bicc.de
IMIS: Franck Düvell, franck.duvell@uni-osnabrueck.de
Haftungsausschluss zum Datenschutz
Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Vergabe des Stipendiums gemäß der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-GDPR) gespeichert und spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Zu den erhobenen, gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Name, Anschrift, berufsbiografische Daten (Lebenslauf, Zeugnisse). Nur die für die Auswahl der Stipendiaten zuständigen Projektmitarbeiter der vier Projekteinrichtungen (bicc, CHREN, IDOS, IMIS) haben Zugang zu den vertraulichen Daten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Falle der Auswahl und Annahme des Stipendiums werden die erforderlichen Daten für die administrative Durchführung des Stipendiums verwendet und anschließend gelöscht. Den Bewerbern stehen alle Rechte gemäß Art. 13 EU-DSGVO vorgesehenen Rechte, einschließlich des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Daher können sich Bewerber an ffvt@uos.de wenden. Die Verantwortlichkeiten werden gemäß Art. 26 GDPR (Gemeinsamer Verantwortlicher). Der verantwortliche Datenschutzbeauftragte ist unter datenschutzbeauftragter@uni-osnabrueck.de zu erreichen.