Image

 

 

Newsletter 5/2023

Für die deutschsprachige Version bitte hier klicken.

Dear Readers,

After a long period of planning and preparation, the time has finally come: The Report Globale Flucht has been published (in German) for the first time by S. Fischer Verlag! In this publication, 37 authors have combined their expertise on global refugee movements and their consequences. The war in Ukraine and the refugee movement it has triggered continues to be one of the defining issues of our work and is the main focus of this year's Report Globale Flucht. We are very pleased to be able to publish it annually from now on—an important contribution to enriching the public debate with research-based information and historical contexts and to opening up new perspectives.

 

Networking with related fields of research also remains an ongoing commitment for the FFVT project partners: In mid-March, CHREN organised a hybrid conference on the nexus of migration and health; actors from academia and practice took the opportunity for a lively exchange. Soon—on 17 May—a roundtable will take place in Bonn, organised by BICC in cooperation with the Forum Internationale Wissenschaft (FIW) of the University of Bonn. The aim is to provide an exchange platform at the local level for researchers working in areas such as forced displacement, migration, forced displacement, climate migration, integration or governance.

 

Yours, Maarit Thiem

(Project Coordinator)

 

FFVT Focus

Launch of the
Report Globale Flucht 2023

 

Launch of the Report Globale Flucht 2023 (in German)
On 26 April 2023, the Report Globale Flucht was published for the first time by S. Fischer Verlag (in German). From now on, it will be published annually by the FFVT project, and each issue will be dedicated to one main topic. This year, the focus is on the Russian invasion of Ukraine and the resulting refugee movement. On the occasion of the launch of the publication, the FFVT team presented the report to political actors and NGOs in Berlin in late April 2023 and invited interested parties to a media breakfast.

  • Reading sample… 
  • FFVT-Press release… 
  • Interview with co-editor and project coordinator Franck Düvell…
  • Report of the BMBF „Neue Buchreihe: Launch des ‚Report Globale Flucht‘ des FFVT-Verbunds“… 
 

News from the Research Field and the Project

‘For a Better Life’? The Role of Networks in Social (Im)Mobility after Return to Albania
In her journal article, Ruth Vollmer addresses the question of what influences the opportunities for social mobility in the context of return migration to Albania from a meso-level perspective. The author conducted 104 qualitative interviews with a diverse sample of returned migrants in Albania between 2019 and 2022.
To the article…

 

Somali Refugees, Informality, and Self-initiative at Local Integration in Ethiopia and Kenya
In this journal article, the authors Rose Jaji and Abdirahman A. Muhumad analyse the situation of Somali refugees in Ethiopia and Kenya. They argue that refugees can also integrate even though local integration policies are lacking in the host countries or the governments of the host countries are unwilling to implement them.
To the article…

 

Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium

(in German)
The handbook on Forced Migration and Refugee Studies will be published by Nomos-Verlag in June 2023. Among other things, it offers an overview of the historical development of Forced Migration and Refugee Studies, deals with important core terms and concepts of the research field and takes a look at various refugee movements. The publication includes contributions by members of the FFVT team and the FFVT advisory board.
Publisher's homepage …

 

Exklusives Flüchtlingsschutzregime, koloniale „Andere" und Geschlechterdichotomien (in German)
In this article, the authors Rose Jaji and Ulrike Krause address colonial 'othering' in the context of refugee movements. They argue that in the treatment of refugees, in the past and even today, there are clear differences—despite the Geneva Refugee Convention.
To the article…

 

Online Overview of Master's Degree Programmes with a Focus on Forced Displacement and Migration

On the FFVT website, interested students can now find out about the various study opportunities in Forced Migration Studies and related fields in Germany. A variety of options are available, such as the degree programmes "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" (Social Work in the Migration Society) in Baden-Württemberg and "Migration and Globalisation" at the University of Duisburg-Essen.

To the overview …

 

Hybrid event: Systemically Relevant and Systemically Disadvantaged? (Forced) Migration and Health: Access, Participation and Employment (in German)
The conference took place from 14 to 15 March 2023 as a hybrid event in Erlangen and was organised by the Centre for Human Rights Erlangen-Nuremberg (CHREN). The event focused on the nexus between health and migration. Participants from these two fields were able to exchange their experiences, innovative approaches and best practices.

  • To the presentation by Professor Michael Krennerich Das Menschenrecht auf Gesundheit… 
  • To the presentation by Maya Stagge Multikulturelle Pflegeteams: Herausforderungen und Potentiale… 
  • To the presentation by Hella von Unger Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung von und mit geflüchteten Menschen in Deutschland… 
 

Upcoming Events

Roundtable on Forced Displacement and Migration related Research in Bonn

17 May 2023, 10:30-01:00pm, Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, Bonn, Germany 
Further information... 

20th IMISCOE Annual Conference - MIGRATION AND INEQUALITIES. In search of answers and solutions, 3-6 July 2023, Warsaw & online  
Further information…    

 
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Facebook TwitterYouTubeWeb Site

Editorial Office:
Maarit Thiem (Project Coordinator)
Ann-Christin Komes (PR Assistant)

 

 

Privacy policy

Imprint

Unsubscribe from this Newsletter

 
deutschsprachige Version
 
Image

 

 

Newsletter 5/2023

Liebe Leserinnen und Leser,

nach langer Planungs- und Vorbereitungszeit war es vor Kurzem endlich soweit: Der „Report Globale Flucht“ ist erstmals im S. Fischer Verlag erschienen! 37 Autorinnen und Autoren haben in der Publikation ihre Expertise zu weltweiten Fluchtbewegungen und ihren Folgen zusammengetragen. Der Krieg in der Ukraine und die dadurch ausgelöste Fluchtbewegung ist weiterhin eines der prägenden Themen unserer Arbeit, im „Report Globale Flucht“ ist es das diesjährige Schwerpunktthema. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir die Publikation ab sofort jährlich herausgeben können - ein wichtiger Beitrag, um die gesellschaftliche Debatte mit forschungsbasierten Informationen und historischen Einordnungen zu bereichern und neue Perspektiven zu eröffnen.  

 

Auch die Vernetzung mit angrenzenden Forschungsfeldern bleibt ein wichtiges Anliegen für die FFVT-Projektpartner: Mitte März organisierte das CHREN eine Hybridtagung zu den Schnittstellen von Migration und Gesundheit, Akteure aus Wissenschaft und Praxis nutzten die Gelegenheit zu einem regen Austausch. In Kürze – am 17. Mai – wird in Bonn ein Roundtable stattfinden, den das BICC in Kooperation mit dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Universität Bonn organisiert. Ziel ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in Feldern wie Flucht, Migration, Zwangsvertreibung, Klimamigration, Integration oder Governance arbeiten, eine Austauschplattform auf lokaler Ebene zu bieten. 

 

Ihre Maarit Thiem
(Projektkoordinatorin)

 

FFVT Fokus
Launch des
Report Globale Flucht 2023

Launch des Report Globale Flucht 2023
Am 26. April 2023 erschien erstmals der Report Globale Flucht im S. Fischer Verlag. Er wird ab sofort jährlich vom FFVT-Projekt herausgegeben und widmet sich in jeder Ausgabe einem Schwerpunktthema. In diesem Jahr steht der russische Überfall auf die Ukraine und die dadurch ausgelöste Fluchtbewegung im Vordergrund. Anlässlich des Launch der Publikation stellte das FFVT-Team den Report Ende April 2023 politischen Akteuren und NGOs in Berlin vor und lud Interessierte zu einem Medienfrühstück ein.

    • Leseprobe…
    • FFVT-Pressemitteilung…
    • Interview mit Mitherausgeber und Projektkoordinator Franck Düvell… 
    • Bericht des BMBF „Neue Buchreihe: Launch des ‚Report Globale Flucht‘ des FFVT-Verbunds“…
 

Neues aus dem Forschungsfeld und dem Projekt

‘For a Better Life’? The Role of Networks in Social (Im)Mobility after Return to Albania (auf Englisch)
Ruth Vollmer geht in ihrem Artikel der Frage nach, was die Chancen auf soziale Mobilität im Kontext der Rückkehrmigration nach Albanien aus einer Mesoebenen-Perspektive beeinflusst. Die Autorin führte zwischen 2019 und 2022 104 qualitative Interviews mit einer breitgefächerten Gruppe an Rückkehrer*innen in Albanien.
Zum Artikel… 

 

Somali Refugees, Informality, and Self-initiative at Local Integration in Ethiopia and Kenya (auf Englisch)
In diesem Artikel analysieren die Autoren Rose Jaji und Abdirahman A. Muhumad die Situation somalischer Flüchtlinge in Äthiopien und Kenia. Sie argumentieren, dass sich Flüchtlinge auch dann integrieren können, wenn es in den Aufnahmeländern keine lokale Integrationsmaßnahmen gibt oder die Regierungen der Aufnahmeländer nicht bereit sind, diese umzusetzen.
Zum Artikel…

 

Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium
Im Juni 2023 erscheint das Handbuch im Nomos-Verlag. Es bietet unter anderem einen Überblick über die historische Entwicklung der Flucht- und Flüchtlingsforschung, geht auf wichtige Kernbegriffe und -konzepte des Forschungsfelds ein und nimmt verschiedene Fluchtbewegungen in den Blick. Die Publikation beinhaltet Beiträge von Mitgliedern des FFVT-Teams und des FFVT-Beirats.
Zur Verlagsseite…

 

Exklusives Flüchtlingsschutzregime, koloniale „Andere" und Geschlechterdichotomien
In diesem Artikel befassen sich die Autorinnen Rose Jaji und Ulrike Krause mit kolonialem „Othering“ im Kontext von Gewaltmigration. Sie argumentieren, dass es bei der Behandlung von Flüchtlingen, in der Vergangenheit und auch heute noch, deutliche Unterschiede gibt – trotz der Genfer Flüchtlingskonvention.
Zum Artikel…

 

Online Übersicht zu Masterstudiengängen mit inhaltlichen Schwerpunkten zu Flucht und Migration
Auf der FFVT-Website können sich Interessierte ab sofort über die verschiedenen Studienmöglichkeiten im Bereich der Fluchtforschung und angrenzenden Feldern in Deutschland informieren. Vielfältige Möglichkeiten stehen zur Verfügung, wie zum Beispiel die Studiengänge „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ in Baden-Württemberg und „Migration und Globalisierung“ an der Universität Duisburg-Essen.
Zur Übersicht…

 

Hybride Veranstaltung: Systemrelevant und systemisch benachteiligt?(Flucht-)Migration und Gesundheit: Zugang, Teilhabe und Beschäftigung

Die Tagung fand vom 14.-15. März 2023 als hybride Veranstaltung in Erlangen statt und wurde vom Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) organisiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Schnittstellen von Gesundheit und Migration. Die Teilnehmenden aus den Bereichen Gesundheit und Migration konnten sich über eigene Erfahrungen, innovative Lösungsansätze und bewährte Praktiken austauschen.

    • Zum Vortrag von Prof. Michael Krennerich Das Menschenrecht auf Gesundheit
    • Zum Vortrag von Maya Stagge Multikulturelle Pflegeteams: Herausforderungen und Potentiale
    • Zum Vortrag von Hella von Unger Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung von und mit geflüchteten Menschen in Deutschland
 

Bevorstehende Veranstaltungen

Roundtable on Forced Displacement and Migration related Research in Bonn (auf Englisch)
17. Mai 2023, 10:30-13.00 Uhr, Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, Bonn
Weitere Informationen... 

20th IMISCOE Annual Conference - MIGRATION AND INEQUALITIES. In search of answers and solutions, 3-6 July 2023, Warsaw & online  
Weitere Informationen… (auf Englisch)

 
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Alternativer Text
Facebook TwitterYouTubeWeb Site

Redaktion:

Maarit Thiem (Projektkoordinatorin)
Ann-Christin Komes (PR Assistenz)

 

 

 

Datenschutzerklärung

Impressum

Abmeldung von diesem Newsletter