Relevante primäre Informationsquellen sowie wissenschaftliche Texte

Hier listen wir eine begrenzte Auswahl an Webseiten, die aktuelle Informationen zum russischen Angriff auf die Ukraine anbieten, Links zu einer Auswahl an zentralen Dokumenten und Analysen sowie Podcasts von akademischen Veranstaltungen. Die Dokumente und Links sind begrenzt auf die Themen „Flucht“, „Integration“, „Rechtslage“ und „Krieg“. Bei den auf den Webseiten angebotenen Informationen sowie Berichten handelt es sich vor allem um analytische und/oder wissenschaftliche Informationen sowie um einige relevante primäre Quellen. Wir konzentrieren uns bewusst auf wesentliche Quellen, um eine kurze und damit nutzer*innenfreundliche Liste zur Verfügung stellen zu können. 

Die Anwendung der Richtlinie über den vorübergehenden Schutz auf Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Bewährte Praktiken und Herausforderungen

Social reception and inclusion of refugees from Ukraine

Beschäftigte aus der Ukraine (Monatszahlen)

Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

Analysis of Measures to Provide Protection to Displaced Persons from Ukraine

From Displacement to Employment

Die Lebenssituation geflüchteter Männer aus der Ukraine in Deutschland – Ergebnisse aus der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung

Labour market integration of Ukrainian refugees: An international perspective

Minorities at War: Cultural Identity and Resilience in Ukraine

Ukraine War Economy Tracker

Ukraine: Situation Report, December 2024

Ukraine: Protection of Civilians in Armed Conflict, December 2024 Update

Ukraine’s survival: Three scenarios for the war in 2024

War Crimes in Ukraine

Ukraine Support Tracker – Methodological Update & New Results on Aid “Allocation”

Ukraine Conflict Updates

Supporting Ukraine on the energy front

Russian attacks on the Ukrainian power system

Energy infrastructure attacks: outlook and impact during 2024–2025 cold season

Massive Attack on Ukraine’s Energy Infrastructure Damages and Disrupts Essential Services

War, Migration, Memory Perspectives on Russia's War Against Ukraine

Ukraine’s Demography in the Second Year of the Full-Fledged War

Surveys with Arriving Migrants from Ukraine: Movements and Returns

Politics of Distorted Numbers: How Russia is Counting Displaced Ukrainians and Why?

Forcible Transfer of Ukrainians to Russia

Exploring Refugees’ Intentions to Return to Ukraine

Displacement Tracking Matrix

Surveys with Arriving Migrants from Ukraine

Do Russian attacks reduce Ukrainian support for continuing the war?

Intentions and perspectives of refugees from Ukraine in Switzerland

Migration Intentions of Ukrainians in Ukraine and Abroad

Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben

How (Not) to Study a War-Affected Society: Challenges of Knowledge Production in Ukraine and Elsewhere

Self-selection of Ukrainian refugees and displaced persons in Europe

Return intentions among Ukrainian refugees in Europe: A Cross-National Study

War-time volunteering and population displacement: from spontaneous help to organised volunteering in post-2014 Ukraine

War refugees from Ukraine in Poland – one year after the Russian aggression. Socioeconomic consequences and challenges

The War in Ukraine and Migration to Poland: Outlook and Challenges

Internally displaced and immobile people in Ukraine between 2014 and 2022: Older age and disabilities as factors of vulnerability.

Editorial Introduction: Migration Dynamics, Trajectories and Policies in the Context of Russian Full-Scale Aggression against Ukraine

Wärme, Lachen und der Geruch von Brötchen: was für unfreiwillige Migrant*innen aus der Ukraine „Zuhause“ bedeutet

Scenarios of War and Forced Migration from Ukraine: How many more Ukrainians could flee if Russia wins?

Rückkehr oder Integration – welche Perspektiven haben Geflüchtete aus der Ukraine?

Daueraufenthalt, Rückkehr oder zirkuläre Mobilität? Optionen für ukrainische Kriegsflüchtlinge nach dem vorübergehenden Schutz.

Forced migration, uncertainty and transnationalism of Ukrainians in Germany.

Consequences of War-Induced Displacement and the Shifting Cartography of Belonging of Ukraine’s Ahiska (Meskhetian) Turks, Crimean Tatars, and Roma since 2014

Displacement in War-Torn Ukraine

Ukraine-Flüchtlinge: Warum Deutschland 1,1, Millionen Menschen aufnimmt – und Frankreich nur 65.000

Between Ukraine and Poland. Ukrainian migrants in Poland during the war

Public opinion survey: Refugees from Ukraine in Poland - assessment of quality of life, assistance provided, mental state and prospects for the future. (auf Englisch)

Ukrainerinnen in Deutschland: Nachhaltige Arbeitsmarktintegration erfordert lebenslagenorientierte Beratung und Unterstützung

Zwei Jahre nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine wird die Frage lauter, wie mehr Ukrainer*innen in Deutschland in Arbeit kommen können. Wie aber blicken diejenigen, die nicht erwerbstätig sind, selbst auf das Thema Erwerbsarbeit? Was hält sie zurück?

POLAND - Loss of temporary protection status and social benefits for Ukrainian refugees

Engaging the Ukrainian Diaspora in Reconstruction and Development

Wartime (im)mobilities: effects of aspirations-capabilities on displaced Ukrainians in Canada and Germany and their viewpoints on those who remain in Ukraine

In war times, what differentiates those who manage to flee from those who remain behind? Based on 468 qualitative interview and survey responses with displaced Ukrainians’ in Canada and Germany, and the aspirations-capabilities framework, we identify how macro-level policies and individual resources and aspirations combine to shape wartime (im)mobility outcomes.

Forced Migration from Ukraine: migration scenarios 2.0

Geflüchtet um zu bleiben?

Forced Displacement of Ukrainians during the War: Patterns of Internal and External Migration (2014–2022)

From Patronalism to Civic Belonging: The Changing Dynamics of the National-Civic Identity in Ukraine

Geflüchtete Frauen aus der Ukraine. Zwischen Ankommen und Rückkehr

Seit der Eskalation des Krieges im Februar 2022 sind bereits mehr als 7,5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Laut UNHCR sind eine Million von ihnen bis November 2022 nach Deutschland gekommen. Das DeZIM-Projekt „Geflüchtete Frauen aus der Ukraine“ hat ausführliche qualitative Interviews mit 32 Frauen geführt, die derzeit mit ihren Kindern in Berlin und Frankfurt/Oder leben. Die Interviews beleuchteten, vor welchen Herausforderungen die Frauen aktuell stehen und von welchen Faktoren es abhängt, ob sie beabsichtigen, hier zu bleiben oder in die Ukraine zurückzukehren.

Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine. Was der Ukraine Krieg für den Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften bedeutet

Der UNHCR schätzt, dass bis Ende März 2022 bereits über drei Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet sind – und die Zahl steigt täglich. Auch in Deutschland werden die Unterkünfte knapp. Angesichts des zunehmenden Handlungsdrucks droht der Gewaltschutz bei der Unterbringung in den Hintergrund zu geraten – obwohl er eine wesentliche Aufgabe von Betreibern und Trägern von Sammelunterkünften ist. Zudem werden geflüchtete Ukrainer*innen vermehrt privat untergebracht. Welche Herausforderungen bestehen in der aktuellen Situation dabei, Geflüchtete vor Gewalt zu schützen und sie wie auch die Unterbringenden bestmöglich zu unterstützen?

Ein Jahr Angriffskrieg: Anhaltend große Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten und hohe Unterstützung für Sanktionen gegen Russland

Geflüchtete aus der Ukraine wurden direkt nach Beginn des russischen Angriffskriegs Ende Februar 2022 in vielen europäischen Ländern mit überwältigender Solidarität empfangen, auch in Deutschland. Hat sich die Haltung der Menschen seitdem verändert? In diesem DeZIM.insights Working Paper wird die Unterstützungsbereitschaft im ersten Jahr nach Kriegsbeginn analysiert.

Hausärztliche Versorgung ukrainischer Geflüchteter

Evaluation von Herausforderungen und Informationsbedarfen (RefUGe-Studie)

School-based mental health screenings with Ukrainian adolescent refugees in Germany: Results from a pilot study

Mental health outcomes and quality of life of Ukrainian refugees in Germany

Der Krieg in der Ukraine hat zu einem Anstieg der Zahl der Geflüchteten geführt. Als eines der wichtigsten Aufnahmeländer hat Deutschland Maßnahmen zur Erleichterung der Integration von Ukrainern und Ukrainerinnen eingeführt. Die aktuelle Studie untersucht die psychische Gesundheit und ihren Zusammenhang mit der Lebensqualität ukrainischer Geflüchteter in Deutschland.

Ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Erhebungen zur Zielgruppe und zu kommunalen Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen

Zwischenbericht über drei Forschungsprojekte am Deutschen Jugendinstitut mit Fokus auf die Herausforderungen und Gelingensbedingungen der Bildungsintegration geflüchteter Kinder, die Situation von Familien mit jungen Kindern und Integration in der Kindertagesstätte und den Perspektiven junger Ukrainer*innen

Education and Displacement: Ukrainian Families in Germany

Im Sommer 2022 wurden eine Online-Befragung unter geflüchteten ukrainischen Eltern in Deutschland sowie zahlreiche qualitative Interviews mit Eltern und Schülern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, inwieweit die parallele Ausbildung in Deutschland und der Ukraine eine Doppelbelastung für junge Ukrainerinnen und Ukrainer darstellt. Gleichzeitig beleuchtet die Studie die Gründe für Bildungsentscheidungen und wie Familien mit dieser neuen Situation umgehen.

New platforms for engagement. Private accomodation of forced migrants from Ukraine (auf Englisch)

Online-Umfrage mit der Plattform #UnterkunftUkraine, der größten Plattform für private Unterkünfte in Deutschland und Europa im Zeitraum: Juni 2022 bis Juli 2022. Befragt wurden 3251 Personen die bereits Menschen aufgenommen oder aktuell Menschen bei sich wohnen haben (80%) oder planen, dies zu tun (20%).

Spatial Patterns of Recent Ukrainian Refugees in Germany: Administrative Dispersal and Existing Ethnic Networks

Status Characteristics and Peculiarities of Accommodation of Ukrainian War Refugees in Germany (Konstanz)

Studie über die Besonderheiten der Situation ukrainischer Geflüchteter in Deutschland (am Beispiel der Stadt Konstanz und Umgebung), ihren sozialer Status (Beschäftigungsstatus), ihre psychische Verfassung, ihre Lebensbedingungen, ihr Leben, ihre Freizeit, ihr Wohlbefinden und ihre Zukunftspläne.

ifo Forschungsbericht: Anpassungs- und Integrationsstrategien von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland

Intentions to stay and employment prospects of refugees from Ukraine

Prospects for Integration of Ukrainian Refugees into the German Labor Market: Results of the ifo Online Survey

In the framework of the project of the ifo Center for International Institutional Comparisons and Migration Research “Adaptation and Survival Strategies of Refugees from Ukraine in Germany: Between Work and Social Help” a quantitative online survey was conducted. This article aims at reconstructing and clarifying the socio-demographic portrait of Ukrainian refugees in Germany in order to assess their potential in the German labor market and the possible burden on the German social system. The focus of this study is also the plans and intentions of Ukrainian refugees in Germany. This study provides insights on how many Ukrainians will stay in Germany, return to Ukraine, or move to another country, and how many are ready to integrate into the German labor market.

Anpassungsstrategien der Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland – Ergebnisse einer qualitativen Studie

Die qualitative Umfrage unter nach Deutschland geflüchteten
Ukrainer*innen ermöglicht es, die Ergebnisse einer quantitativen Online-Umfrage zu ergänzen. Durch die Kombination von quantitativen und qualitativen Befragungen konnten zwei dominante kurzfristige Verhaltensstrategien – »in Deutschland bleiben« und »in die Ukraine zurückkehren« festgestellt werden. Zudem wurden sechs Anpassungsmodelle, die das Verhalten von Geflüchteten aus der Ukraine, auch auf dem Arbeitsmarkt, charakterisieren, identifiziert, und zwar (1) passive Erwartung der Rückkehr in die Ukraine, (2) motivierte Erwartung der Rückkehr in die Ukraine, (3) »auf der Suche nach sich selbst und seinem/ihrem Platz«, (4) »am Scheideweg«, (5) »bereit, es in Deutschland zu versuchen«, (6) überzeugt, zu bleiben.

IAB Kurzbericht: Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter. Erwerbstätigkeit steigt ein Jahr nach dem Zuzug

What the Telegram Channels of Ukrainian Migrants in Germany ‘Talk’ and ‘Keep Silent’ About

Aus der Ukraine nach Thüringen geflohen. Ergebnisse einer landesweiten Befragung.

Die Studie legt den Fokus auf die Fluchthistorie, Ankunftssituation, Bedarfe und Qualifikationen von Ukrainer*innen in Thüringen mit dem Ziel, die Bedarfs- und Angebotsplanung der Kommunen anzupassen.

IAB-Forschungsbericht: Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung

Erste repräsentative Erkenntnisse über die Lebenssituation und Zukunftspläne von Geflüchteten aus der Ukraine ermöglicht die Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung)“, eine gemeinsame Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am DIW Berlin.

Feminized forced migration: Ukrainian war refugees

This paper looks at war-induced migration flows from Ukraine to Poland and Germany in 2022 to understand who is migrating and the challenges they face. Data were collected in the spring and summer of 2022 through survey questionnaires and interviews. The results of the research reveal that a) this wave of migration from Ukraine is overwhelmingly female; b) women are often migrating with children, which makes arranging appropriate childcare and school placement essential to their entry into the destination workforce; c) Ukrainian labor migration patterns before the war have had a significant impact on current flows; d) Ukrainian refugees to Poland and Germany often want to be able to travel regularly back to Ukraine; this affects their willingness to apply for temporary protection schemes that oblige them to remain in destination countries, which in turn makes it difficult to precisely quantify the number of refugees in a given country.

MRS No. 77 - Internally displaced and immobile people in Ukraine between 2014 and 2022: Older age and disabilities as factors of vulnerability

Authored by Irina Kuznetsova and Oksana Mikheieva, this Migration Research Series paper explores the impacts of the ongoing crisis in Ukraine on the individuals that were displaced before 2022. The authors argue that the pre-existing vulnerabilities of those stranded in occupied areas since February 2022 have been exacerbated, particularly at the intersections of displacement and immobility, and disability, older ag, and housing.

Ukrainians in Turkey: Probable Scenarios Regarding their Legal Statuses (auf Englisch)

A year of full-scale war in Ukraine: thoughts, feelings, actions

Findings of the fifth wave research

Updated Ukraine Recovery and Reconstruction Needs Assessment

The clock is ticking for temporary protection: What comes next?

Poland Intention Survey Results: Intentions and Perspectives of Refugees from Ukraine (April - May 2023)

Fleeing Ukraine: Displaced people’s experiences in the EU

This report presents the findings of FRA’s 2022 online survey of displaced people from Ukraine. It covers the 10 EU countries that host a large number of people under temporary protection – Bulgaria, Czechia, Estonia, Germany, Hungary, Italy, Poland, Romania, Slovakia and Spain. Some 14,685 respondents shared their views of arriving and settling in the EU. These provide a unique insight into their experiences and feelings, including those of violence.

The survey findings also illustrate the challenges inherent in applying an instrument of temporary protection to a situation that is likely to have a long-term impact on people and our societies.

Ukraine - Internal Displacement Report - General Population Survey Round 13

Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben

Hidden Hardship: 1 Year Living in Forced Displacement for Refugees from Ukrainen

What we know about the skills and early labour market outcomes of refugees from Ukraine

Temporary protection for those fleeing Russia's war of aggression against Ukraine: one year one

Spaces of internal displacement: Understanding the hidden urban geographies of armed conflict in Ukraine

Surveys of Arriving Migrants from Ukraine (SAM - UKR)

Am 11. April 2022 hat die EUAA in Zusammenarbeit mit der OECD die Erhebungen über ankommende Migrant:innen aus der Ukraine (SAM - UKR) gestartet.
Das Ziel dieses Projekts ist es, Daten über die Situation von vor dem Krieg in der Ukraine fliehenden Menschen über ihre aktuelle Lage, familiäre Situation, Registrierungsprozesse, Zukunftswünsche, Bedürfnisse und Vulnerabilitäten zu erfassen.

Research Paper: Refugees Fleeing the Invasion of Ukraine. How host country integration policies support refugees

OECD Policy Responses on the Impacts of the War in Ukraine. What are the integration challenges of Ukrainian refugee women?

Who will Stay and Who Will Return? Divergent Trajectories of Ukrainian War Refugees in the EU

Vom restriktiven Asyl- zum kooperativen Aufnahmesystem

Über die grenzenlose Aufnahme ukrainischer Geflüchteter

The Ukrainian Refugee Situation: Lessons for EU Asylum Policy (auf Englisch)

Diese SIEPS-Analyse der europäischen Politik versucht, die Hauptunterschiede zwischen dem Umgang der EU mit aus der Ukraine geflohenen Menschen und anderen großen Ankünften von Geflüchteten in der jüngsten Vergangenheit zu untersuchen und zu erklären. Anschließend werden möglichen Folgen der ukrainischen Flüchtlingssituation für die Entwicklung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems und des Migrationspakts betrachtet.

Willkommenskultur 2.0 Die Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen durch die EU: Vorbild für den Umgang mit Schutzsuchenden allgemein?

Beitrag im Sammelband “Wende in Europa. Ausblick auf eine neue Zeit. Berichte zur Lage der Nation” (Thomas Mirow, Hrsg.), S. 217-240

Zeitenwende in der Asyl- und Migrationspolitik?

Aus der Ukraine nimmt die EU Geflüchtete unbürokratisch auf. Manche sprechen von einem Zweiklassensystem, andere hoffen auf überfällige Reformen.


Forced displacement from and within Ukraine: Profiles, experiences, and aspirations of affected populations