pages.types. (In Person)

Vollständig finanziertes Doktorand:innen- und Postdoc-Kolloquium zu Flucht- und Flüchtlingsforschung

Der DFG-Sonderforschungsbereich “Produktion von Migration” (SFB 1604) und FFVT veranstalten ein voll finanziertes zweitägiges Kolloquium im Bereich der Flucht- und Flüchtlingsforschung an, das sich an Doktorand:innen und Postdocs mit Sitz in Deutschland richtet.

Das Kolloquium zielt darauf ab, den Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich mit Fragen der Flucht- und Flüchtlingsforschung beschäftigen, zu unterstützen und zu erleichtern. Es bietet eine Plattform für die Präsentation und Diskussion laufender PhD- und Postdoc-Projekte sowie Möglichkeiten zur gemeinsamen Reflexion über Konzepte, Kategorien und Methoden im Dialog mit reflexiven Ansätzen in der Migrationsforschung. Das Kolloquium zielt darauf ab, den Austausch und die Vernetzung zu fördern, die in zukünftigen Workshops fortgesetzt werden können. Durch die Bündelung der Kräfte bieten das FFVT-Projekt und der SFB mit seinem Integrierten Graduiertenkolleg umfangreiche Ressourcen und Expertise und damit ein einzigartiges Umfeld zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Wir freuen uns auf Beiträge zu einem breiten Spektrum von Themen wie konfliktbedingte interne und internationale Migration, klimabedingte Migration, die Steuerung oder Kontrolle von Migration einschließlich Beschränkungen, Grenzen und Barrieren für Migration und Mobilität, Themen im Zusammenhang mit Ankunft, Integration oder Ausgrenzung sowie Abschiebung, Rückkehr und Reintegration; auch theoretische, konzeptionelle und methodische Überlegungen sind willkommen.

Das Kolloquium wird vollständig finanziert. Die Kosten für Reise, Unterkunft und Verpflegung werden übernommen. Wir werden etwa 15 Teilnehmer:innen aufnehmen können. Veranstaltungssprache ist Englisch.

Bewerbungen sollten aus einer Zusammenfassung des Promotions- oder Postdoc-Projekts (ca. 500 Wörter) einschließlich eines Abschnitts über den zu präsentierenden Aspekt oder das Kapitel, einem kurzen Motivationsschreiben (ca. 250 Wörter) und einem kurzen Lebenslauf (ca. 100 Wörter) bestehen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungen bis zum 15. Mai 2025 an ....

Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage der Qualität der Bewerbungen. Wir werden auch auf eine ausgewogene Vertretung der verschiedenen Karrierestufen, thematischen Schwerpunkte und institutionellen Zugehörigkeiten achten.

Für weitere Fragen können Sie sich an ... und ... wenden.

Sprachen
  • Englisch