When Mayors Make Migration Policy - The Impact of Transnational Cities Networks on EU Migration Policies
- Prof. Dr. Petra Bendel Leitung, ZI, FAU Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Hannes Schammann Leitung
- Christiane Heimann Bearbeitung
- Janina Stürner Bearbeitung
- Athen, Barcelona, Essen, Gdansk, Ghent, Leeds, Ljubljana, Palermo, Leipzig, Nikosia
Kurzbeschreibung
Das von der Mercator-Stiftung geförderte Projekt evaluiert von 2018 bis 2021 den Einfluss von Städtenetzwerken auf europäische Migrationspolitik. Es entwickelt prozessbegleitend Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Zu diesem Zweck werden die Aktivitäten formeller und informeller Netzwerke untersucht. Im Zentrum stehen das Eurocities-Netzwerk, das u.a. den Entstehungskontext der auf Migrationspolitik zielenden Bewegung „Solidarity-Cities“ bildet, sowie der Council of European Municipalities and Regions, der die europäische Dachorganisation nationaler Kommunalverbände darstellt (u.a. Deutscher Städtetag). Dabei werden sowohl die Netzwerkaktivitäten als auch das Handeln einzelner Städte (tentativ: Athen, Barcelona, Essen, Gdansk, Ghent, Leeds, Ljubljana, Palermo; ergänzend: Leipzig, Nikosia ) innerhalb der Netzwerke betrachtet.