Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration und Effekte auf Einheimische

Projektart
Drittmittelprojekt
Methodik
Forschungsfelder
Entwicklungsforschung; Migrationsforschung
Projekttyp
Forschung
Disziplinen
Wirtschaftswissenschaften
Themen
Arbeit; Bildung; Integration und Teilhabe
Laufzeit
Institutionen
Beteiligte Personen
  • Prof. Herbert Brücker Leitung, IAB
  • Prof. Alexandra Spitz-Oener Leitung
  • Prof. Rajshri Jayaraman Bearbeitung
  • Dr. Alfred Garloff Bearbeitung, IAB
Geografischer Fokus
Kurzbeschreibung

Im Jahr 2015 kamen laut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland, im Jahr 2016 weitere 290.000. Die aktuellsten Zahlen zeigen, dass 2015 insgesamt 442.000 neue Asylanträge gestellt wurden und 2016 weitere 722.000 (BAMF, 2016a). Einen Flüchtlingszustrom dieses Ausmaßes hat es in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gegeben; dies gilt auch für die anderen EU-Mitgliedstaaten und andere OECD Industrieländer. In diesem Projekt werden zwei Aspekte des Flüchtlingszustroms untersucht: Zum einen werden wir analysieren, wie die Integration von Flüchtlingen verläuft - insbesondere in Hinblick auf die Erlangung von Humankapital, das spezifisch ist für das aufnehmende Land - und welche Bedeutung bei dieser Humankapitalbildung ethnische Enklaven spielen. Zum anderen untersuchen wir, wie sich der Flüchtlingszustrom auf den Arbeitsmarkt der einheimischen Bevölkerung auswirkt. Die empirischen Analysen werden hauptsächlich auf zwei Datenquellen beruhen: (i) auf der IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten, die die einzige repräsentative und umfassende Informationsquelle zum aktuellen Flüchtlingszustrom nach Deutschland darstellt; (ii) auf administrativen Monatsdaten von der Bundesagentur für Arbeit (BA), die sowohl Informationen über Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsempfang nach Nationalität erfasst, wodurch auch die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge abgedeckt werden. Methodisch werden wir die Verteilungsregeln des BAMF und der Bundesländer zur Identifikation nutzen.