WholeCOMM: Exploring the Integration of Post-2014 Migrants in Small and Medium-Sized Towns and Rural Areas from a Whole of Community Perspective

Projektart
Drittmittelprojekt
Methodik
Fallstudie; mixed methods; qualitativ; quantitativ; vergleichend
Forschungsfelder
Governanceforschung; Migrationsforschung
Projekttyp
Forschung
Disziplinen
Geographie; Politikwissenschaften; Soziologie
Themen
Arbeit; Bildung; Familie; Gesundheit; Integration und Teilhabe; Lokale und kommunale Flüchtlingspolitik; Selbstorganisation; Wohnen; zivilgesellschaftliches Engagement
Laufzeit
Beteiligte Personen
Geografischer Fokus
  • Deutschland
Kurzbeschreibung

Während der vergangenen Jahre ist die Zuwanderung von verschiedenen Gruppen von Migrant*innen und Asylsuchenden in die Europäische Union stark angestiegen, oftmals auf unstrukturierte Art und Weise. Eine Folge ist, dass nun auch in kleinen und Mittelstädten sowie in ländlichen Regionen, die zuvor wenig Zuwanderungen erlebt hatten, die Präsenz von Migrant*innen zugenommen hat. Die Art und Weise, wie diese kleinen Gemeinden auf die Herausforderung der Inklusion und Teilhabe von Migrant*innen reagieren, wird einen starken Einfluss auf die Zukunft der Migration und Integration innerhalb Europas haben.

Das von der Europäischen Kommission im Rahmen des H2020 Rahmenprogramms geförderte Forschungsprojekt Whole-COMM widmet sich dieser Thematik mit einem innovativen ganzheitlichen Forschungsansatz, der die Integration von Migrant*innen in einem breiteren Kontext von Gemeindeentwicklung verortet. Folgende Annahmen sind dabei erkenntnisleitend:

  • Die Integration von Migrant*innen findet in lokalen Kontexten mit jeweils spezifischen strukturellen Rahmenbedingungen statt.

  • Die Integration von Migrant*innen wird befördert und strukturiert durch die Interaktionen verschiedenster Akteur*innen, deren Beziehungen unterschiedliche Handlungsebenen verbinden.

  • Die Integration von Migrant*innen ist ergebnisoffen; sie kann sowohl zu sozialer Kohäsion oder auch zu sozialer Fragmentierung vor Ort führen.

Durch den Fokus auf kleine und Mittelstädte sowie ländliche Regionen trägt Whole-COMM zur Schließung einer bedeutsamen Lücke in der bisherigen Forschung und dem politischen Diskurs bei, die sich bislang vor allem auf Befunde zu Integration in größere urbane Regionen stützen. Im Video stellt Prof. Birgit Glorius das Forschungsprojekt kurz vor.

Publikationen

Friederike Enßle-Reinhardt, Hanne Schneider, Birgit Glorius (2022): Integration von Geflüchteten in Kleinstädten, Mittelstädten und Ländlichen Räumen: Lokale Politikansätze & Politikgestaltung im Mehrebenensystem. Länderbericht 1 für Deutschland. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Forschung/Whole-COMM/Zusammenfassung%20Report%20WP3_Lokale%20Politikans%C3%A4tze%20%26%20Politikgestaltung%20im%20Mehrebenensystem.pdf

Friederike Enßle-Reinhardt, Hanne Schneider, Birgit Glorius (2022): Integration von Geflüchteten in Kleinstädten, Mittelstädten und ländlichen Räumen: Zugang zum Wohnungs- und Arbeitsmarkt und weiteren zentralen Ressourcen. Länderbericht 2 für Deutschland. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Forschung/Whole-COMM/Zusammenfassung%20Report%20WP4_Zugang%20zum%20Wohnungs-%20und%20Arbeitsmarkt.pdf

Friederike Enßle-Reinhardt, Hanne Schneider, Birgit Glorius (2023): Soziale Beziehungen und Zusammenleben auf lokaler Ebene: Erfahrungen von Geflüchteten bei Aufnahme und Ankunft in ländlichen Räumen, Klein- und Mittelstädten. Länderbericht 3 für Deutschland. https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/geographie/Forschung/Whole-COMM/Zusammenfassung%20Report_Soziale%20Beziehungen%20und%20Zusammenleben%20(WP5).pdf