BQ-Portal - Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen

Projektart
Drittmittelprojekt
Methodik
Forschungsfelder
Migrationsforschung
Projekttyp
Forschung; Vernetzung
Disziplinen
Erziehungswissenschaften; Soziologie; Wirtschaftswissenschaften
Themen
Arbeit; Bildung; Informations- und Kommunikationstechnologien; Integration und Teilhabe
Laufzeit
Beteiligte Personen
  • Dirk Werner Leitung, IW
  • Daniel Wörndl Leitung, IW
  • Olesia Schmetzer Bearbeitung, IW
Geografischer Fokus
  • Deutschland
Kurzbeschreibung

Das BQ-Portal bündelt auf einer Plattform alle relevanten Informationen zu ausländischen Berufsqualifikationen und Berufsbildungssystemen. Das Portal ermöglicht eine schnelle und einheitliche Beurteilung von ausländischen Berufsqualifikationen. Bewertungsverfahren werden durch die Abstimmung über das BQ-Portal  einheitlicher und transparenter. Es optimiert den Informationsaustausch sowie die Vernetzung der Anerkennungsstellen. Ziel ist es, die Akzeptanz von ausländischen Berufsqualifikationen zu erhöhen – und dadurch Fachkräfte mit Migrationshintergrund besser in den Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren.

Seit 2015 bilden einen Schwerpunkt Informationen zu den Hauptherkunftsländern von Geflüchteten. Das BQ-Portal Expertenteam in Zusammenarbeit mit den Anerkennungsstellen recherchiert, übersetzt und bereitet Informationen über die Berufsbildungssysteme und -qualifikationen in den Hauptherkunftsländern von Geflüchteten. Darüber hinaus wurden 7 kompakte Ländersteckbriefe zur Ukraine, Syrien, Irak, Iran, Afghanistan, Eritrea und Nigeria zur Einschätzung der Qualifikationen von Geflüchteten erarbeitet sowie der Report „Bildung und Berufsbildung in den Herkunftsländern Geflüchteter“ herausgebracht.

Seit 2022 liegt einer der Schwerpunkte auf der Unterstützung ukrainischer Geflüchteter und daher dem Ausbau von Informationen zur Ukraine. Über 90 ukrainische Ausbildungsordnungen wurden übersetzt, um die Anerkennung von ukrainischen Abschlüssen zu erleichtern und zu beschleunigen. Darüber hinaus wurden mehrere Webinare zu den Anerkennungspotenzialen von ukrainischen Abschlüssen durchgeführt und der Report „Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine“ veröffentlicht.

Publikationen

Werner, Dirk / Jansen, Anika / Pierenkemper, Sarah / Hickmann, Helen / Garb, Maria, 2022, Integration durch berufliche Anerkennung für Geflüchtete aus der Ukraine, IW-Report, Nr. 25, Köln

Stoewe, Kristina, 2017, Bildungsstand von Geflüchteten: Bildung und Ausbildung in den Hauptherkunftsländern, IW-Report, Nr. 37, Köln