Lokale Unterstützungsketten für bleibeberechtigte Geflüchtete: Kooperationspotenziale professioneller und bürgerschaftlicher Akteure in München für die Integration in Ausbildung und Beruf (LokU)
- Prof. Dr. Nicole Pötter Leitung, HM
- Theresa Grüner Bearbeitung, HM
- Kerstin Jost Bearbeitung, HM
- Deutschland (Bayern)
- München
Kurzbeschreibung
Im Zentrum der Forschung steht die Frage: Welche zivilgesellschaftlichen Akteure, insbesondere welche Selbsthilfe- und Migrantenorganisationen sind im Handlungsfeld der Integration von bleibeberechtigten Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit aktiv und wie kooperiert das professionelle Netzwerk des gemeinnützigen Sektors mit den informellen und marktbezogenen Netzwerken? – Insgesamt gibt es bislang nur wenig Forschung zu der Frage, welchen Beitrag Selbsthilfe- und Migrantenorganisationen für die Integration von Neuzugewanderten in die deutsche Gesellschaft leisten. In den meist lokal und regional ausgerichteten Beiträgen werden die Themen berufliche Bildung und Arbeitslosigkeit zwar angesprochen, jedoch nicht vertieft behandelt. Weitere Studien haben sich schwerpunktmäßig mit der Zusammenarbeit von Migranten- und Nicht-Migrantenorganisationen, sowie speziell mit der Kooperation von Migrantenorganisationen und Kommunen befasst. Für die Unterstützung (junger) Geflüchteter spielt neben den Selbsthilfe- und Migrantenorganisationen auch das freiwillige Engagement von Personen ohne Migrationshintergrund eine größere Rolle.
Auf Grund des Charakters der Studie sind die Forschungsfragen nur lokal zu beantworten. Als Standort einer exemplarischen Fallstudie eignet sich die Stadt München in besonderer Weise.
Publikationen
Grüner, T. und Pötter, N. (2022) Das Zusammenspiel professioneller Akteur:innen und freiwillig Engagierter. Erfolgsfaktor für gelingende Übergänge junger Geflüchteter. In: Soziale Arbeit, 71(12), S. 442-449. https://doi.org/10.5771/0490-1606-2022-12-442
Pötter, N.; Grüner, T. und Jost, K. (2022) Abschlussbericht Projekt LokU. München: Hochschule München.
Grüner, T.; Pötter, N. und Jost, K. (2020) Der Beitrag von Migrantenorganisationen zur beruflichen Integration junger Geflüchteter. In: ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit (3), S. 60-64.
Grüner, T.; Jost, K. und Pötter, N. (2021) Der Beitrag freiwillig Engagierter zur beruflichen Integration von jungen Geflüchteten. In: Hammerschmidt, P.; Pötter, N. und Stecklina, G. (Hrsg.) „Der lange Sommer der Migration“. Die Teilhabechancen der Geflüchteten und die Praxis der Sozialen Arbeit. (S. 89-106). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.